ScamAdviser unterstützt die Zusammenarbeit der niederländischen Industrie gegen die zunehmende Zahl von Betrügereien

Header
Mai 26, 2022

Branchenweite Zusammenarbeit gegen die zunehmende Zahl von Betrügereien

Veiliginternetten.nl, ECP | Platform voor de InformatieSamenleving und Thuiswinkel.org stellen heute auf der SIDN Inspire 2022 die niederländische Version des ScamAdviser's 'ScamCheck' vor. Mit ScamCheck können Verbraucher prüfen, ob eine Website unsicher ist: "Wir machen einen wichtigen Schritt, um Verbraucher und Unternehmer dabei zu unterstützen, sich im Internet sicherer zu verhalten", sagt Esther Mieremet von Veiliginternetten.nl.

Weltweit ist die Zahl der gemeldeten Betrugsfälle von 139 Millionen auf 266 Millionen gestiegen: "Die Niederlande sind eines der Länder mit der höchsten Dichte an digitalen Nutzern in der Welt und sind jetzt auch ein digitaler Haupthafen Europas. Infolgedessen werden Sicherheit und Widerstandsfähigkeit gegen Betrug immer wichtiger. Der Betrug verlagert sich vom physischen in den Online-Bereich. Davon sind nicht nur Unternehmen, sondern auch immer mehr Verbraucher betroffen. Wir übernehmen unsere Rolle, um den Sektor sicherer zu machen", sagt Marlene ten Ham, Direktorin von Thuiswinkel.org.

"Indem wir das Tool auch in den Niederlanden zur Verfügung stellen, sorgen wir gemeinsam für ein sichereres Internet. Die Verbraucher können Websites überprüfen, und die Unternehmer können besser nachweisen, dass ihre Website sicher ist. ScamCheck arbeitet mit Verbrauchern und Unternehmern zusammen. Jeder kann Informationen über die (Un-)Zuverlässigkeit einer Website liefern. Auf diese Weise stärken wir dieses Instrument und halten es auf dem neuesten Stand", sagt Marjolijn Bonthuis von ECP | Platform voor de InformatieSamenleving.

Dazu wird Input von niederländischen Parteien wie Thuiswinkel.org, der Handelskammer und internationalen Parteien wie Trustpilot (für Bewertungen), Quad9 (Malware), ScamAdviser (Betrug) und Netsweeper (einschließlich Phishing) verwendet. Darüber hinaus werden technische Überprüfungen vorgenommen, wie das Erstellungsdatum einer Website und der Domänenname. Daraus ergibt sich ein Endergebnis, auf dessen Grundlage ScamCheck die Wahrscheinlichkeit angibt, dass es sich um eine sichere oder unsichere Website handelt.

Überprüfung der Zuverlässigkeit von Websites

ScamCheck kann über die Website von Veiliginternetten.nl erreicht werden. Mit diesem Tool können Sie direkt prüfen, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass es sich bei der Website um eine seriöse Website handelt. ScamAdviser ist sowohl eine wichtige Quelle als auch Entwickler von ScamCheck. ScamAdviser arbeitet mit einem Algorithmus, der ständig verbessert wird und auf der Grundlage eines Trust Scores funktioniert. Ein Trust Score wird ermittelt, indem logische Zusammenhänge zwischen verschiedenen Datenquellen hergestellt werden. So kann beispielsweise ein Online-Shop, der erst eine Woche alt ist und bereits 300 positive Bewertungen in Kombination mit anderen Merkmalen aufweist, unzuverlässig sein.

Heute haben die beteiligten Parteien auf der SIDN Inspire 2022 eine Vereinbarung über die Zusammenarbeit bei ScamCheck unterzeichnet. Roelof Meijer, General Manager von SIDN, begrüßt Initiativen, die zur sicheren Nutzung des Internets beitragen: "Bei SIDN tun wir alles, um gefälschte Websites frühzeitig zu erkennen und offline zu nehmen. Aber ich habe nicht die Illusion, dass wir das Problem damit vollständig lösen können. Deshalb ist es auch wichtig, den Verbrauchern ein Instrument an die Hand zu geben, mit dem sie selbst prüfen können, wie seriös eine Website oder ein Webshop ist. Der ScamCheck leistet genau das."

Im Namen von ECP | Platform voor de InformatieSamenleving unterzeichnete Esther Mieremet, Projektleiterin Veiliginternetten.nl. Das Tool wird am 26. Mai in Betrieb genommen. Im Laufe des Sommers wird ScamCheck weiter auf niederländische Nutzer ausgerichtet und ECP | Platform voor de InformatieSamenleving sucht aktiv nach neuen Partnern für ScamCheck. Interessierte Parteien können sich über info@veiliginternetten.nl anmelden.

Melden Sie einen Betrug!

Sind Sie auf eine Falschmeldung hereingefallen und haben ein gefälschtes Produkt gekauft? Melden Sie die Seite und warnen Sie andere!

Hilfe und Informationen

Beliebte Geschichten

Mit dem zunehmenden Einfluss des Internets nimmt auch die Verbreitung von Online-Betrug zu. Es gibt Betrüger, die mit allen möglichen Behauptungen versuchen, ihre Opfer online in die Falle zu locken - von gefälschten Investitionsmöglichkeiten bis hin zu Online-Shops - und das Internet ermöglicht es ihnen, von jedem Ort der Welt aus anonym zu agieren. Die Fähigkeit, Online-Betrügereien zu erkennen, ist eine wichtige Fähigkeit, da die virtuelle Welt immer mehr zu einem Teil aller Aspekte unseres Lebens wird. Die folgenden Tipps helfen Ihnen, die Anzeichen zu erkennen, die darauf hindeuten, dass es sich bei einer Website um einen Betrug handeln könnte. Gesunder Menschenverstand: Zu gut, um wahr zu sein Wenn Sie online nach Waren suchen, kann ein tolles Angebot sehr verlockend sein. Eine Gucci-Tasche oder ein neues iPhone für die Hälfte des Preises? Wer würde bei so einem Angebot nicht zugreifen wollen? Das wissen auch die Betrüger und versuchen, diese Tatsache auszunutzen. Wenn ein Online-Angebot zu gut aussieht, um wahr zu sein, sollten Sie zweimal nachdenken und die Dinge doppelt überprüfen. Am einfachsten ist es, wenn Sie das gleiche Produkt auf konkurrierenden Websites (denen Sie vertrauen) nachsehen. Wenn der Preisunterschied sehr groß ist, sollten Sie vielleicht lieber den Rest der Website überprüfen. Überprüfen Sie die Links zu sozialen Medien Soziale Medien sind heutzutage ein wichtiger Bestandteil von E-Commerce-Unternehmen, und die Verbraucher erwarten oft, dass Online-Shops auch in den sozialen Medien präsent sind. Betrüger wissen das und fügen o

Das Schlimmste ist also eingetreten - Sie stellen fest, dass Sie Ihr Geld zu schnell ausgegeben haben und dass die Website, die Sie benutzt haben, ein Betrug war - was nun? Nun, zunächst einmal sollten Sie nicht verzweifeln! Wenn Sie glauben, dass Sie betrogen wurden, ist die erste Anlaufstelle, wenn Sie ein Problem haben, einfach um eine Rückerstattung zu bitten. Dies ist der erste und einfachste Schritt, um festzustellen, ob Sie es mit einem echten Unternehmen oder mit Betrügern zu tun haben. Leider ist es nicht so einfach, sein Geld von einem Betrüger zurückzubekommen, indem man einfach fragt. Wenn Sie es tatsächlich mit Betrügern zu tun haben, variiert das Verfahren (und die Chance), Ihr Geld zurückzubekommen, je nach der von Ihnen verwendeten Zahlungsmethode. PayPal Debitkarte/Kreditkarte Banküberweisung Überweisung Google Pay Bitcoin PayPal Wenn Sie PayPal verwendet haben, haben Sie gute Chancen, Ihr Geld zurückzubekommen, wenn Sie betrogen wurden. Auf der Website von PayPal können Sie innerhalb von 180 Kalendertagen nach Ihrem Kauf eine Beschwerde ein reichen. Bedingungen für die Einreichung einer Anfechtung: Die einfachste Situation ist, dass Sie bei einem Online-Shop bestellt haben und die Ware nicht angekommen ist. In diesem Fall sagt PayPal Folgendes: "Wenn Ihre Bestellung nie ankommt und der Verkäufer keinen Versand- oder Liefernachweis erbringen kann, erhalten Sie eine vollständige Rückerstattung. So einfach ist das." Der Betrüger hat Ihnen einen völlig anderen Artikel geschickt. Sie haben zum Beispiel eine PlayStation 4 bestellt, aber stattdessen n