DNS Research Federation integriert ScamAdviser

Header
Juli 4, 2022

Die DNS Research Federation ist eine gemeinnützige Organisation, die an der Schnittstelle zwischen Politik und Technologie angesiedelt ist. Sie finanziert Forschung, setzt sich für technische Standards ein und stellt Forschern, der öffentlichen Sicherheit und der Industrie technische Hilfsmittel und objektive Daten über die eindeutigen Identifizierungssysteme des Internets ⎻ insbesondere das DNS ⎻ zur Verfügung.

Um diese Aufgabe zu erleichtern, hat sie eine quelloffene DNS-Analyseplattform (DAP.LIVE) entwickelt. Die Daten von ScamAdviser gehören zu den ersten, die in diese Plattform aufgenommen werden, damit die Strafverfolgungsbehörden und die Forschung die Daten für Ermittlungs- und Forschungszwecke nutzen können.

Lucien Taylor, Gründer und Programmdirektor der DNS Research Federation, fügt hinzu: "Wir sind stolz darauf, mit der Global Anti-Scam Alliance zusammenzuarbeiten und die Daten von ScamAdviser in unsere DAP.LIVE-Plattform zu integrieren, als Teil unserer Mission, akademischen und öffentlichen Sicherheitsgemeinschaften Zugang zu einer Vielzahl von DNS-bezogenen Daten zu bieten."

Jorij Abraham, General Manager von ScamAdviser, fügt hinzu: "Wir waren schon immer bereit, Strafverfolgungsbehörden und Wissenschaftler bei ihren Ermittlungs- und Forschungsbemühungen zu unterstützen. DAP ist unglaublich einfach zu bedienen und wird eine schnellere und effizientere Forschung und Untersuchung ermöglichen, was die Mission von ScamAdviser unterstützt, Verbraucher vor Betrug zu schützen."

Melden Sie einen Betrug!

Sind Sie auf eine Falschmeldung hereingefallen und haben ein gefälschtes Produkt gekauft? Melden Sie die Seite und warnen Sie andere!

Hilfe und Informationen

Beliebte Geschichten

Mit dem zunehmenden Einfluss des Internets nimmt auch die Verbreitung von Online-Betrug zu. Es gibt Betrüger, die mit allen möglichen Behauptungen versuchen, ihre Opfer online in die Falle zu locken - von gefälschten Investitionsmöglichkeiten bis hin zu Online-Shops - und das Internet ermöglicht es ihnen, von jedem Ort der Welt aus anonym zu agieren. Die Fähigkeit, Online-Betrügereien zu erkennen, ist eine wichtige Fähigkeit, da die virtuelle Welt immer mehr zu einem Teil aller Aspekte unseres Lebens wird. Die folgenden Tipps helfen Ihnen, die Anzeichen zu erkennen, die darauf hindeuten, dass es sich bei einer Website um einen Betrug handeln könnte. Gesunder Menschenverstand: Zu gut, um wahr zu sein Wenn Sie online nach Waren suchen, kann ein tolles Angebot sehr verlockend sein. Eine Gucci-Tasche oder ein neues iPhone für die Hälfte des Preises? Wer würde bei so einem Angebot nicht zugreifen wollen? Das wissen auch die Betrüger und versuchen, diese Tatsache auszunutzen. Wenn ein Online-Angebot zu gut aussieht, um wahr zu sein, sollten Sie zweimal nachdenken und die Dinge doppelt überprüfen. Am einfachsten ist es, wenn Sie das gleiche Produkt auf konkurrierenden Websites (denen Sie vertrauen) nachsehen. Wenn der Preisunterschied sehr groß ist, sollten Sie vielleicht lieber den Rest der Website überprüfen. Überprüfen Sie die Links zu sozialen Medien Soziale Medien sind heutzutage ein wichtiger Bestandteil von E-Commerce-Unternehmen, und die Verbraucher erwarten oft, dass Online-Shops auch in den sozialen Medien präsent sind. Betrüger wissen das und fügen o

Das Schlimmste ist also eingetreten - Sie stellen fest, dass Sie Ihr Geld zu schnell ausgegeben haben und dass die Website, die Sie benutzt haben, ein Betrug war - was nun? Nun, zunächst einmal sollten Sie nicht verzweifeln! Wenn Sie glauben, dass Sie betrogen wurden, ist die erste Anlaufstelle, wenn Sie ein Problem haben, einfach um eine Rückerstattung zu bitten. Dies ist der erste und einfachste Schritt, um festzustellen, ob Sie es mit einem echten Unternehmen oder mit Betrügern zu tun haben. Leider ist es nicht so einfach, sein Geld von einem Betrüger zurückzubekommen, indem man einfach fragt. Wenn Sie es tatsächlich mit Betrügern zu tun haben, variiert das Verfahren (und die Chance), Ihr Geld zurückzubekommen, je nach der von Ihnen verwendeten Zahlungsmethode. PayPal Debitkarte/Kreditkarte Banküberweisung Überweisung Google Pay Bitcoin PayPal Wenn Sie PayPal verwendet haben, haben Sie gute Chancen, Ihr Geld zurückzubekommen, wenn Sie betrogen wurden. Auf der Website von PayPal können Sie innerhalb von 180 Kalendertagen nach Ihrem Kauf eine Beschwerde ein reichen. Bedingungen für die Einreichung einer Anfechtung: Die einfachste Situation ist, dass Sie bei einem Online-Shop bestellt haben und die Ware nicht angekommen ist. In diesem Fall sagt PayPal Folgendes: "Wenn Ihre Bestellung nie ankommt und der Verkäufer keinen Versand- oder Liefernachweis erbringen kann, erhalten Sie eine vollständige Rückerstattung. So einfach ist das." Der Betrüger hat Ihnen einen völlig anderen Artikel geschickt. Sie haben zum Beispiel eine PlayStation 4 bestellt, aber stattdessen n